Sowie die Festnetztelefone durch Mobiltelefone ersetzt wurden, wird die heutige Satelliten Technik mit Geschwindigkeit von 1 GBIT/ Terminal zukünftig große Teile der Festnetz-Infrastruktur zur Datenverbindung ablösen. In Deutschland wird Glasfaser damit voraussichtlich überholt sein, noch bevor der Ausbau abgeschlossen ist. In vielen Weltregionen ist der Sprung in die Satellitentechnologie sogar noch weitreichender und ein direkter „Enabler“ für technische und wirtschaftliche Entwicklung. „Leapfrogging“ nennt man das dann: Durch konsequente Weiterentwicklung wird direkt eine ganze Technologie-Stufe übersprungen.
Je nach Sicherheitsanforderungen erweisen sich dabei Hybrid-Lösungen aus Geostationären (GEO) und Low Earth Orbit (LEO) Satelliten oder aus LEO und Mobilfunk dabei als Technologie der Wahl. Diese Satellitenverbindungen überzeugen bei zahlreichen Anwendungsfällen durch extrem geringe Laufzeiten, schnelle und flexible Bereitstellung, sowie Resilienz gegen Sabotage. Sie sind ohne hohe Investitionen an fast jedem Standort der Welt zu realisieren und gewährleisten in ihrem jeweiligen Segment eine besonders hohe Sicherheit.
Umspannwerke sind Hochleistungsanlagen, deren Funktionen ständig überwacht werden müssen. Das gilt auch für Offshore-Umspannwerke, die derzeit unter den erschwerten Bedingungen in rauer Meeresumgebung Offshore-Windparks mit bis zu 2 Gigawatt Leistung anbinden.
Als Enercon Windparkbetreiber nehmen Sie die Übertragung fernwirktechnischer Daten via Satellit von EuroSkyPark in Anspruch. Bislang bezogen Sie diese Leistung über Enercon. Die Anbindung Ihrer Anlagen über Satellit kann direkt mit EuroSkyPark vereinbart werden.
Pünktlich zur WindEnergy Hamburg 2024 präsentiert EuroSkyPark die neuen SatConnect-Geräte für schnellste und sicherste Datenübertragung.
EuroSkyPark präsentiert gemeinsam mit dem Satellitenbetreiber SES die Daten-verbindungslösungen der nächsten Generation für den schwarzfallsicheren Betrieb von Windparks – selbst in rauer Meeresumgebung.
EuroSkyPark eröffnet ein neues Büro in Santiago de Chile. Hintergrund ist der boomende Markt für erneuerbare Energien in dem südamerikanischen Land, der eine wachsende Nachfrage nach den Datenübertragungslösungen von EuroSkyPark auslöst.
EuroSkyPark sorgt mit schwarzfallsicheren Verbindungslösungen via Satellit für stabilen Betrieb selbst in rauer Meeresumgebung. Jetzt stärkt das Unternehmen die Kundennähe durch eine neue Dependance an der Binnenalster in Hamburg.
Ob bei der Energieerzeugung, in Übertragungsnetzen, Kritischer Infrastruktur, Industrie- oder Hochsicherheitsanlagen – sichere Datenübertragung entscheidet über das Funktionieren praktisch aller Systeme. Unsere spezialisierten satellitenbasierten Lösungen ermöglichen die Übertragung von SCADA-Daten von jedem Standort der Welt aus.



Unsere Kunden schätzen unsere Erfahrung: Seit mehr als 20 Jahren stellen wir schwarzfallsichere Verbindungen mit höchster Bandbreite zur Verfügung. Heute sind wir im Markt der hochverfügbaren Datenübertragung mess-, steuerungs- und regelungstechnischer Daten führend und haben uns mit unserer Erfahrung und Technologie als „Enabler der Energiewende“ etabliert. Alleine in der Nordsee haben wir aktuell elf Offshore-Windparks mit insgesamt sieben Gigawatt Leistung angebunden.
CEO, Dipl. Ing. Nachrichtentechnik
Thomas Maul hat die Deutsch-Französische Hochschule als Diplom Ingenieur Nachrichtentechnik und Telekommunikation abgeschlossen. Er ist Managing Director der EuroSkyPark GmbH in Saarbrücken. Außerdem ist er Gründer und Managing Director der GlobalSkyPark GmbH, die ihren Sitz in Bad Homburg hat.Head of NOC, Dipl. Ing. Elektrotechnik
Uwe Lahni ist Leiter unseres Network Operation Centers, er verantwortet außerdem die Bereiche IT und Personalführung. Zuvor war Uwe Lahni in der Entwicklung von Microcontrollersystemen sowie Hard- und Software und im Bereich Datenbankanwendungen, IT-Administration sowie im kaufmännischen und vertrieblichen Bereich tätig.CTO, Head of Technology, zertifizierter Offshore Ingenieur, Senior Technician
Patric Niederprüm ist als Informationstechniker Meister der Leiter des technischen Teams. Er hat über 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Satelliten-Technologie, in Telekommunikation und Radio/TV Technik. Zusätzlich zu seiner umfangreichen Erfahrung im Außendienst ist er Sicherheitsbeauftragter bei ESP. Er ist auf verschiedenen Offshore-Plattformen für die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von VSAT-Systemen tätig und verfügt über alle erforderlichen Zertifizierungen.Systemintegrator, zertifizierter Offshore Ingenieur,
Kommunikationselektroniker
Leiter Entwicklung,
IT-System-Elektroniker
Diplom Ingenieur Elektrotechnik
Bis 2015 Leiter Netzinformations- und Messtechnik und stellvertretender Geschäftsführer bei der Energiedienst Netze GmbH – Aufgabenbereiche Nachrichtentechnik, Netzleit- und Fernwirktechnik, inklusive Dispatching, Telekommunikationstechnik, Energiedatenmangement, IT-Security (BSI-zertifiziert), Messtechnik inklusive Prüfstelle.Promotion an der RWTH Aachen im Bereich elektrische Energietechnik Entwickler, Projektleiter und Vertrieb im PSI-Konzern im Bereich elektrische Netzleittechnik
Seit mehr als 25 Jahren diverse Führungspositionen bei Hitachi Energy (vormals ABB) in den Bereichen SCADA, Automatisierung und Kommunikation.Master in Economy & Finance
(ICHEC Brüssel)
Zitatgeber Vorname Name, ggf. Funktion + Firma